Menschen

Suchbegriff: Xi Jinping

Im Mittelpunkt des Besuchs von Präsident Trump in Japan stand die Stärkung der US-amerikanisch-japanischen Verteidigungs- und Wirtschaftsbeziehungen mit positiven Begegnungen mit Premierminister Takaichi, Militärangehörigen auf dem Marinestützpunkt Yokosuka und Wirtschaftsführern. Im Mittelpunkt des Besuchs standen Verteidigungszusagen, Vereinbarungen zur technologischen Zusammenarbeit und Gespräche über die regionale Sicherheit im indopazifischen Raum.
Am zweiten Tag seines Japan-Besuchs hatte US-Präsident Donald Trump viel zu tun: Gipfeltreffen mit Premierministerin Sanae Takaichi zu den Themen Verteidigung und wirtschaftliche Sicherheit, Besuch des Flugzeugträgers USS George Washington, Geschäftsessen mit japanischen und amerikanischen Führungskräften und Unterzeichnung von Abkommen zur technologischen Zusammenarbeit vor der Abreise nach Südkorea und zu APEC-Treffen.
Am zweiten Tag seines Besuchs in Japan traf Präsident Trump mit Premierminister Takaichi zu Gesprächen über Verteidigung, wirtschaftliche Sicherheit und die Stärkung des amerikanisch-japanischen Bündnisses zusammen. Der Besuch umfasste Besichtigungen von Militärstützpunkten, Abendessen mit Geschäftsführern von SoftBank, Hitachi und Apple sowie Gespräche über die Handelspolitik und potenzielle US-Investitionen in Höhe von 400 Milliarden Dollar. Trump reiste nach Südkorea weiter, um seine Asienreise fortzusetzen und sich möglicherweise mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping auf dem APEC-Forum zu treffen.
China hat während eines Gipfeltreffens in Kuala Lumpur ein erweitertes Handelsabkommen mit der ASEAN unterzeichnet und damit die Wirtschaftsbeziehungen mit dem regionalen Block im Vorfeld der bevorstehenden hochrangigen Gespräche zwischen dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping und US-Präsident Donald Trump gestärkt. Die erweiterte Freihandelszone zwischen ASEAN und China ist Ausdruck der Bemühungen Pekings, die regionale wirtschaftliche Integration zu vertiefen und die diplomatischen Beziehungen in Südostasien zu stärken.
Die Vereinigten Staaten und Japan haben ein Abkommen über kritische Mineralien und seltene Erden unterzeichnet, um der Marktdominanz Chinas bei diesen für die Verteidigungs-, Automobil-, Elektronik- und Energieindustrie wichtigen Materialien entgegenzuwirken. Das Abkommen umfasst finanzielle Unterstützung, Handelsmaßnahmen und gemeinsame Investitionen in Bergbau- und Verarbeitungsprojekte. Es kommt vor den Handelsgesprächen zwischen den USA und China und folgt auf ein ähnliches Abkommen mit Australien.
Die Wall Street setzt ihre Rekordjagd fort, angetrieben von der Hoffnung auf eine Lösung im Zollstreit zwischen den USA und China und der Erwartung von Zinssenkungen der Fed. Die wichtigsten Indizes erreichten neue Höchststände, wobei Tech-Werte die Gewinne anführten. Der DAX verzeichnete angesichts positiver Wirtschaftsindikatoren ein leichtes Wachstum, blieb aber in einem Seitwärtstrend. Wichtige Technologieunternehmen werden in dieser Woche ihre Gewinne bekannt geben, während Qualcomm aufgrund seiner Ambitionen im Bereich der künstlichen Intelligenz in Datenzentren zulegen konnte. Die deutschen Märkte zeigten sich trotz positiver Signale aus den Handelsbeziehungen mit China vorsichtig optimistisch.
Chinas Wirtschaft wächst ungleichmäßig und so langsam wie seit einem Jahr nicht mehr, was Bedenken hinsichtlich der Wirksamkeit des Fünfjahresplans von Präsident Xi Jinping weckt und dazu führt, dass die Wirtschaftsstrategie des Landes angesichts der sich verschlechternden wirtschaftlichen Bedingungen auf den Prüfstand gestellt wird.
Die Trump-Administration hat den Druck auf China durch neue Sanktionen verschärft, die sich gegen chinesische Ölterminals und Raffinerien richten, die iranisches Rohöl umschlagen, darunter Rizhao Shihua Crude Oil Terminal und Shandong Jincheng Petrochemical. Diese Eskalation erfolgte, nachdem China die Exportkontrollen für Seltenerdmetalle verschärft hatte, worauf Trump mit weitreichenden Zöllen reagierte. Der Artikel beschreibt Chinas anhaltende finanzielle und energiepolitische Unterstützung für den Iran und Russland, einschließlich günstiger Bedingungen im Rahmen des 25-jährigen umfassenden Kooperationsabkommens zwischen dem Iran und China, und beschreibt verschiedene Methoden, die China anwendet, um die Sanktionen gegen iranische Ölimporte zu umgehen.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.